Dry Needling in der Physio Kehabakuk in Solothurn
Dry Needling ist eine physiotherapeutische Technik, bei der sehr feine, sterile Nadeln gezielt in sogenannte Triggerpunkte oder verspannte Muskelfasern eingebracht werden. Diese Punkte können mit muskulären Verspannungen, Druck-empfindlichkeit oder Bewegungseinschränkungen in Zusammenhang stehen.
Durch die Stimulation der Muskulatur lassen sich Spannungszustände beeinflussen, die Durchblutung anregen und die lokale Gewebe-regulation unterstützen. Dry Needling wird häufig in Kombination mit anderen physio-therapeutischen Methoden eingesetzt, um den Behandlungsprozess zu ergänzen.
Mögliche Anwendungsgebiete:
- muskuläre Verspannungen
- funktionelle Bewegungseinschränkungen
- Beschwerden nach Überlastung oder sportlicher Aktivität
- Sehnenreizungen wie Tennisellbogen (Epicondylitis lateralis) oder Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
- Kopfschmerzen in Verbindung mit muskulären Dysbalancen
Die Methode versteht sich als Teil eines ganzheitlichen physiotherapeutischen Ansatzes und wird stets individuell auf die jeweilige Situation angepasst.
Ich habe die Ausbildung in Dry Needling bei der David G. Simons Academy (DGSA) absolviert und die Prüfung des Dry Needling Verbandes Schweiz (DVS) erfolgreich abgeschlossen.
Dry Needling ist eine physio-therapeutische Technik, bei der sehr feine, sterile Nadeln gezielt in sogenannte Triggerpunkte oder verspannte Muskelfasern eingebracht werden. Diese Punkte können mit muskulären Verspannungen, Druck-empfindlichkeit oder Bewegungseinschränkungen in Zusammenhang stehen.
Durch die Stimulation der Muskulatur lassen sich Spannungszustände beeinflussen, die Durchblutung anregen und die lokale Gewebe-regulation unterstützen. Dry Needling wird häufig in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Methoden eingesetzt, um den Behandlungsprozess zu ergänzen.
Mögliche Anwendungsgebiete:
- muskuläre Verspannungen
- funktionelle Bewegungseinschränkungen
- Beschwerden nach Überlastung oder sportlicher Aktivität
- Sehnenreizungen wie Tennisellbogen (Epicondylitis lateralis) oder Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
- Kopfschmerzen in Verbindung mit muskulären Dysbalancen
Die Methode versteht sich als Teil eines ganzheitlichen physiotherapeutischen Ansatzes und wird stets individuell auf die jeweilige Situation angepasst.
Ich habe die Ausbildung in Dry Needling bei der David G. Simons Academy (DGSA) absolviert und die Prüfung des Dry Needling Verbandes Schweiz (DVS) erfolgreich abgeschlossen.
Dry Needling ist eine physio-therapeutische Technik, bei der sehr feine, sterile Nadeln gezielt in sogenannte Triggerpunkte oder verspannte Muskelfasern eingebracht werden. Diese Punkte können mit muskulären Verspannungen, Druck-empfindlichkeit oder Bewegungs-einschränkungen in Zusammenhang stehen.
Durch die Stimulation der Muskulatur lassen sich Spannungszustände beeinflussen, die Durchblutung anregen und die lokale Gewebe-regulation unterstützen. Dry Needling wird häufig in Kombination mit anderen physio-therapeutischen Methoden eingesetzt, um den Behandlungsprozess zu ergänzen.
Mögliche Anwendungsgebiete:
- muskuläre Verspannungen
- funktionelle Bewegungseinschränkungen
- Beschwerden nach Überlastung oder sportlicher Aktivität
- Sehnenreizungen wie Tennisellbogen (Epicondylitis lateralis) oder Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
- Kopfschmerzen in Verbindung mit muskulären Dysbalancen
Die Methode versteht sich als Teil eines ganzheitlichen physiotherapeutischen Ansatzes und wird stets individuell auf die jeweilige Situation angepasst.
Ich habe die Ausbildung in Dry Needling bei der David G. Simons Academy (DGSA) absolviert und die Prüfung des Dry Needling Verbandes Schweiz (DVS) erfolgreich abgeschlossen.